Zweite EM-Medaille für Mühlbacher

Der Biathlet Fredrik Mühlbacher (HSV Saalfelden) war auch im zweiten Bewerb der Europameisterschaften in Martell in Südtirol in grosser Form. Nach Silber im Einzelrennen holte er im Sprint mit einer fehlerfreien Schiessleistung die Bronzemedaille hinter zwei Norwegern, auf den Sieger fehlten nur 10 Sekunden. Lukas Haslinger landete nach einer Strafrunde an 39. Stelle.

Bei den Damen war Anna Andexer nach drei Schiessfehlern auf Platz 19. In der Loipe war sie mit nur sieben Sekunden hinter der besten Läuferin die Sechstschnellste. Lea Rothschopf und Kristina Oberthaler schossen je einmal daneben und belegten die Ränge 25 und 35 unter 114 Teilnehmerinnen.

Eder und Hörl auf dem Podest

Im zweiten Mixed-Teamspringen der Saison belegte das österreichische Quartett in Willingen den zweiten Platz hinter Norwegen. Den Beginn machten aus Salzburg Lisa Eder und Jan Hörl, dann folgten die im Bundesheer-Stützpunkt Rif stationierte Jacqueline Seifriedsberger und Weltcup-Spitzenreiter Daniel Tschofenig. Für Hörl war es der 13. Stockerlplatz des Winters (9 Einzel, 4 Team).

Gutes Kombinierer-Trio

Das Seefeld-Triple der Nordischen Kombinierer in Seefeld brachte dem ÖSV-Team und dem Trio des SLSV gute Ergebnisse. Stefan Rettenegger war nach dem Tiroler Johannes Lamparter (2.) auf Rang 6 der zweitbeste Österreicher. Es war sein sechstes Resultat der Saison in den top 7. Thomas Rettenegger belegte den 13. Platz; auf der Schanze, auf der er zuvor dominiert hatte, liess er ein paar Meter liegen. Sein Weltcup-Debut feierte der 18-jährige Andreas Gfrerer und erreichte den beachtlichen 29. Rang, für den es sechs Punkte gab. Im Springen zeigte der Pongauer seine Stärke und war mit 99,5 m an 12.Stelle. Im Weltcup liegen die Rettenegger-Brüder Stefan und Thomas auf den Plätzen 7 bzw. 14.

Claudia Purkers bestes Resultat

Im Weltcup der Nordischen Kombination der Damen in Seefeld schaffte die für den SC Bischofshofen startende Altenmarkterin Claudia Purker ihr bisher bestes Ergebnis. Sie belegte im ersten Bewerb, im Compact Modus ausgetragen (erst Langlauf, dann Springen) , den 7.Platz und kam damit erstmals in die top 10. In der Loipe begann Purker mit nur eineinhalb Minuten Rückstand und holte auf der Schanze stark auf, mit 101,5 m hatte sie den weitesten Sprung und schob sich an die 7. Stelle vor. Im Weltcup rangiert sie auf Rang 14.

Langläufer auf Platz 15

Die Salzburger Langläufer Michael Föttinger und Lukas Mrkonjic bildeten beim Weltcup im Engadin das ÖSV-Duo im Teamsprint. Mit Rang 12 in der Qualifikation und nur acht Sekunden Rückstand auf Norwegen kamen die beiden ins Finale , in dem sie den 15.Platz belegten. Föttinger lief ein hervorragendes Rennen und lag auf seinen Runden immer an sechster Stelle, Mrkonjic konnte das Tempo nicht halten.

Super G-Sieg für Noah Geihseder

Im zweiten FIS Super G in Mariapfarr-Fanningberg sorgte Noah Geihseder für den siebenten Erfolg für den SLSV in einem FIS-Rennen dieser Saison. Der Läufer vom SC Wagrain siegte mit einer halben Sekunde Vorsprung auf den Tiroler Noah Haas. Stefan Schaidreiter, Gewinner des Vortagsrennens, verpasste als Vierter das Stockerl um fünf Hundertstel Sekunden.

Quelle: SLSV, Gepa-Pictures