Andreas Gfrerer Junioren-Weltmeister
Im Vorjahr hatte der nordische Kombinierer Andreas Gfrerer (TSU St.Veit) die Goldmedaille bei den Olympischen Jugendspielen in Südkorea gewonnen, jetzt holte er sich bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Lake Placid die nächste Goldmedaille. Gfrerer gewann mit Paul Walcher (Ramsau) den Teamsprint der Kombinierer. Beide ÖSV-Athleten hatten die besten Sprünge und holten auf der Schanze einen Vorsprung gegenüber Norwegen von 39 Sekunden heraus. Dank starken Leistungen auf der 7,5 km langen Loipe konnten sie ihr Guthaben noch ausbauen und siegten vor den beiden Norwegern mit 47 Sekunden Vorsprung.
Der erste Platz von Gfrerer brachte dem SLSV die 68. Medaille bei nordischen Junioren-Weltmeisterschaften, davon die 21. Goldene. Neun der Goldmedaillen gehen auf das Konto der Kombinierer.
Kraft gewann Qualifikation in Sapporo
Die Skispringer absolvieren ihre WM-Generalprobe im japanischen Sapporo. Dabei gewann der zuletzt in den USA nicht überzeugende Stefan Kraft die Qualifikation vor seinen Teamgefährten Daniel Tschofenig und Jan Hörl. Kraft sprang 134,5 m weit.
Bestes Ergebnis von Mrkonjic
Der Langläufer Lukas Mrkonjic (WSV Fuschl) erreichte beim Weltcup-Sprint in Falun sein bisher bestes Ergebnis. Er kam als 26. der Qualifikation ins Finale und lief im Viertelfinale ein starkes Rennen. In dem Heat mit Weltmeister Kläbo aus Norwegen (der später auch Sieger wurde), belegte Mrkonjic mit nur 0,62 Sekunden Rückstand den dritten Platz. Im Gesamtklassement ergab das den 15. Rang, sein bisher bestes Resultat im Weltcup und für die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Trondheim eine besondere Motivation. Mrkonjic hatte längere Zeit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, scheint aber wieder voll fit zu sein. Der zweite Salzburger Michael Föttinger verfehlte als 33. das Finale nur um 0,46 Sekunden. Im Sprint-Weltcup liegen Mrkonjic und Föttinger auf den Plätzen 44 und 50.
Quelle: SLSV, Gepa-Pictures