In dieser Saison stand der Bischofshofener Skispringer Jan Hörl im Weltcup schon 18 Mal auf dem Podest, jetzt schaffte er es auch b ei den Weltmeisterschaften in Trondheim. Hinter Lindvik (Norwegen) und Wellinger (Deutschland) gewann Hörl die Bronzemedaille – die 33. bei einer WM für den SLSV. Schon nach dem erstren Durchgang hiess es an der Spitze Lindvik – Wellinger – Hörl. Und so endete der Bewerb auch. Stefan Kraft belegte den 6. Platz, auf eine Medaille fehlten ihm im zweiten Durchgang 1,5 m.
Die Damen des SLSV blieben in ihren Wettkämpfen hinter den Erwartungen. Claudia Purker beendete die nordische Kombination auf Platz 15, nachdem ihr auf der Schanze nicht die erhoffte Weite gelang.Langläuferin Teresa Stadlober kam im 20 km-Skiathlon nicht richtig in Schwung, sie verlor als 16. mehr als zwei Minuten auf die siegreiche Schwedin Andersson und war natürlich enttäuscht.
Andexer Junioren-Weltmeisterin
Ihren bisher grössten Erfolg feierte Anna Andexer vom SK Saalfelden bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Biathlon in Östersund: Sie eroberte im Sprint die Goldmedaille, ihre zweite nach Bronze im letzten Jahr. Andexer lief ein grosses Rennen. Sie hatte nur einen Schiessfehler und erzielte in der Loipe die Bestzeit mit einem Vorsprung von 13 Sekunden auf die Schwedin Andersson, die Silber eroberte. Andexer unterstrich, dass sie derzeit das grösste heimische Talent ist. Jüngst hatte sie bei der allgemeinen WM in der Schweiz als Schlussläuferin der ÖSV-Staffel den vierten Platz abgesichert. In Östersund belegte Anna Millinger den 22., Wilma Anhaus den 56.Platz.
Stark war auch die Leistung von Fabian Müllauer, der im Sprint der männlichen Junioren den 6. Rang belegte. Er lag ohne Fehlschuss 43 Sekunden hinter dem Sieger. Die weiteren Biathleten des SLSV: 27.Thomas Marchl, 34.Lukas Haslinger.
Prommegger mit Jubiläums-Sieg
Im Snowboard-Weltcup hatte Andreas Prommegger in Krynica (Polen)am ersten Tag nur den 12. Rang belegt, im zweiten Parallel-Riesentorlauf schlug der St. Johanner zu umnd siegte im Finale gegen den Italiener Bormolini. Für Prommegger war es der 25. Einzel-Sieg im Weltcup (dazu kommen sechs Teamsiege) und der insgesamt 74. Stockerlplatz. Damit wahrte Prommegger auch seine Chancen im Gesamt-Weltcup. Bei den Damen musste sich Claudia Riegler mit den Plätzen 18 und 20 begnügen.
Ramsauer mit Best-Resultat
Die Freestylerin Katharina Ramsauer zeigte sich bei den Weltcup-Bewerben auf der Buckelpiste in Almaty (Kasachstan) in guter Form: Sie erreichte die Plätze 14 und 17. Mit dem 14. Rang stellte sie ihr bestes Resulktat im Weltcup ein, auf dem 14. Platz war sie vor zwei Jahren ebenfalls in Almaty gelandet. Das Weltcup-Finale auf der Buckelpiste findet in Livigno statt, danach folgen im Engadin die Weltmeisterschaften.
Neumayer mit Team Fünfter
Im Parallel-Bewerb der alpinen Weltmeisterschaften in Tarvis kam das ÖSV-Team mit dem Radstädter Florian Neumayer nur auf Rang 5. Die Mannschaft verlor im Viertelfinale gegen die USA, die später die Bronzemedaille gewann. Sieger wurde Schweden.
Für Mirjam Puchner lief es auch im Weltcup Super-G in Kvitfjell nicht nach Wunsch, sie belegte mit 0,85 Sekunden Rückstand auf Federica Brignone (Italien) lediglich den 13. Platz.
FIS-Riesentorläufe der Damen in Rauris: Lara Fletzberger auf den Plätzen 3 und 6, Elisa Eder auf den Rängen 7 und 8.
Doppelsieg von Carina Edlinger
Im Para-Weltcup feierte die sehbehinderte Carina Edlinger in Steinkjer (Norwegen) einen Doppelsieg.Die Langläuferin gewann den Sprint und die 10 km klassisch.