Rothschopf und Andexer WM-Vierte
Die beiden jungen SLSV-Biathletinnen Lea Rothschopf (23 Jahre) und Anna Andexer (21 Jahre) feierten bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide den bisher grössten Erfolg ihrer noch kurzen Laufbahn: Sie erreichten mit der ÖSV-Staffel an der Seite von Lisa Hauser (Tirol) und Tamara Steiner (Steiermark) den ausgezeichneten 4. Platz, nur fünf Sekunden hinter der Bronzemedaille. Das Quartett liess favorisierte Teams wie Deutschland und Italien hinter sich, auf dem Podest waren Frankreich, Norwegen und Schweden. Das österreichische Abschneiden ist umso erstaunlicher, als Startläuferin Rothschopf nach fehlerfreiem Liegend-Schiessen in der stehenden Position eine Strafrunde kassierte und deutlich zurückfiel. Hauser machte danach acht Plätze gut, Steiner hielt den Rang, ehe Andexer mit einer sensationellen Leistung nach vorne lief: liegend kein Fehler, stehend einmal nachgeladen. Dazu glänzend in der Loipe, zweitbeste Rundenzeit – der vierte Platz am Ende, riesige Freude.
Die Herren konnten es den Damen nicht nachmachen und belegten in der WM-Staffel nur den 12. Platz mit 4:43 Minuten Rückstand auf Sieger Norwegen. Der Pechvogel war ausgerechnet Simon Eder: Er lief als Zweiter, schoss liegend einen Nuller und sicherte Rang 3, ehe er stehend eine Strafrunde kassierte und nur als 17. platziert war. Nach ihm tat sich auch sein Saalfeldener Klubkollege Fredrik Mühlbacher schwer, musste vier Mal nachladen und konnte nicht aufholen. Für Eder war das 43. WM-Rennen auch sein letztes, er hätte sich ein schöneres Abschiedsgeschenk gewünscht und auch verdient gehabt.
Zwei Weltcup-Punkte für Rieser
Der Dorfgasteiner Stefan Rieser bestritt in Crans Montana seine sechste Weltcup-Abfahrt dieser Saison. Er belegte Platz 29 und holte damit zwei Weltcup-Punkte. Es ist nach dem 16. Rang in Gröden sein zweitbestes Resultat. Auf den Sieger von Allmen (Schweiz) verlor Rieser 3,06 Sekunden. Der Radstädter Christopher Neumayer landete mit 3,63 Sekunden Rückstand an 43. Stelle. Beide Salzburger konnten mit ihren Startnummern jenseits der 40 im Rennen auf der WM-Abfahrt für 2027 ihre Trainingszeiten nicht erreichen, die Piste liess das auch nicht mehr zu.
Lukas Passrugger kam auch im zweiten Europacup-Super G in Sarajewo in die top 10. Nach seinem 8.Rang am ersten Tag kam er im zweiten Rennen auf Platz 9. Weitere Läufer des SLSV: 23.Matthias Fernsebner, 43.Elias Ellmer.
FIS-Rennen: Damen-Slalom in Krakauebene: 1.Kathrin Stock. – Herren-Riesentorlauf Pass Thurn: 12.Thomas Rainer.
Hinzenbach: Lisa Eder Vierte
Im Weltcup der Springerinnen belegte Lisa Eder den vierten Platz und schaffte damit in dieser Saison zum 15. Mal den Sprung in die top 10. Auf den Podiumsplatz von Jacqueline Seifriedsberger fehlten ihr nur 2,4 Punkte. Im Weltcup liegt Eder weiter auf dem 6. Platz. Chiara Kreuzer landete auf Rang 21, es war ihr vierter Weltcup-Einsatz des Winters.
Ramsauer 20. und 22.
Die Freestylerin Katharina Ramsauer reiste zum Weltcup auf der Buckelpiste nach China. In Beidahu belegte sie die Plätze 20 und 22 und verteidigte in derr Gesamtwertung den 17. Rang.
Quelle: SLSV, Gepa-Pictures